05.10.21 –
Im Juni 2021 hatte unsere Fraktion durch ihre Stadträtin Silke Wolfsgram eine Diskussion im Stadtrat angeregt mit dem Ziel, fest installierte Lüftungsanlagen in allen Grundschulen und Kindertagesstätten der Stadt zu installieren. Wir waren und sind davon überzeugt, dass Lüftungsanlagen auch nach der Corona-Pandemie einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit unserer Kindergarten- und Grundschulkinder leisten werden.
Nach anfänglichem Zögern und verabredeten Prüfungen, ob solche Anlagen sinnvoll und finanzierbar und förderfähig sindI hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 5. Oktober darüber entschieden, Anträge auf Fördermittel für den Einbau dezentraler Lüftungsanlagen in unseren vier städtischen KiTas und Grundschulen zu stellen. Auch wenn diese Anlagen nicht unumstritten sind, haben sie drei gravierende Vorteile: Sie filtern nachweislich Viren und Aerosole aus der Raumluft, sie gewährleisten einen ständigen Luftaustausch auch bei Hitze oder großer Kälte und der Sauerstoffgehalt in der Raumluft bleibt hoch. Wir freuen uns sehr, dass alle Ratsmitglieder diese Auffassung teilen und der Beschlussvorlage der Verwaltung zugestimmt haben. Toll, dass endlich an unsere Kinder gedacht wird und es solche Fördermöglichkeiten des Bundes gibt. Mittlerweile liegen entsprechende Förderbewilligungen bei der Stadt vor, sodass die städtischen Gremien in den kommenden Sitzungen des Bauausschusses und des Stadtrates eine Profilierung der Maßnahmen vornehmen können, da nicht alle Einrichtungen gleichzeitig bedient werden können.
05.10.21 –
Im Juni 2021 hatte unsere Fraktion durch ihre Stadträtin Silke Wolfsgram eine Diskussion im Stadtrat angeregt mit dem Ziel, fest installierte Lüftungsanlagen in allen Grundschulen und Kindertagesstätten der Stadt zu installieren. Wir waren und sind davon überzeugt, dass Lüftungsanlagen auch nach der Corona-Pandemie einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit unserer Kindergarten- und Grundschulkinder leisten werden.
Nach anfänglichem Zögern und verabredeten Prüfungen, ob solche Anlagen sinnvoll und finanzierbar und förderfähig sindI hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 5. Oktober darüber entschieden, Anträge auf Fördermittel für den Einbau dezentraler Lüftungsanlagen in unseren vier städtischen KiTas und Grundschulen zu stellen. Auch wenn diese Anlagen nicht unumstritten sind, haben sie drei gravierende Vorteile: Sie filtern nachweislich Viren und Aerosole aus der Raumluft, sie gewährleisten einen ständigen Luftaustausch auch bei Hitze oder großer Kälte und der Sauerstoffgehalt in der Raumluft bleibt hoch. Wir freuen uns sehr, dass alle Ratsmitglieder diese Auffassung teilen und der Beschlussvorlage der Verwaltung zugestimmt haben. Toll, dass endlich an unsere Kinder gedacht wird und es solche Fördermöglichkeiten des Bundes gibt. Mittlerweile liegen entsprechende Förderbewilligungen bei der Stadt vor, sodass die städtischen Gremien in den kommenden Sitzungen des Bauausschusses und des Stadtrates eine Profilierung der Maßnahmen vornehmen können, da nicht alle Einrichtungen gleichzeitig bedient werden können.
05.10.21 –
Im Juni 2021 hatte unsere Fraktion durch ihre Stadträtin Silke Wolfsgram eine Diskussion im Stadtrat angeregt mit dem Ziel, fest installierte Lüftungsanlagen in allen Grundschulen und Kindertagesstätten der Stadt zu installieren. Wir waren und sind davon überzeugt, dass Lüftungsanlagen auch nach der Corona-Pandemie einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit unserer Kindergarten- und Grundschulkinder leisten werden.
Nach anfänglichem Zögern und verabredeten Prüfungen, ob solche Anlagen sinnvoll und finanzierbar und förderfähig sindI hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 5. Oktober darüber entschieden, Anträge auf Fördermittel für den Einbau dezentraler Lüftungsanlagen in unseren vier städtischen KiTas und Grundschulen zu stellen. Auch wenn diese Anlagen nicht unumstritten sind, haben sie drei gravierende Vorteile: Sie filtern nachweislich Viren und Aerosole aus der Raumluft, sie gewährleisten einen ständigen Luftaustausch auch bei Hitze oder großer Kälte und der Sauerstoffgehalt in der Raumluft bleibt hoch. Wir freuen uns sehr, dass alle Ratsmitglieder diese Auffassung teilen und der Beschlussvorlage der Verwaltung zugestimmt haben. Toll, dass endlich an unsere Kinder gedacht wird und es solche Fördermöglichkeiten des Bundes gibt. Mittlerweile liegen entsprechende Förderbewilligungen bei der Stadt vor, sodass die städtischen Gremien in den kommenden Sitzungen des Bauausschusses und des Stadtrates eine Profilierung der Maßnahmen vornehmen können, da nicht alle Einrichtungen gleichzeitig bedient werden können.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]